MONOCAB

Heute Nachmittag war ich bei einer Veranstaltung zum Forschungsprojekt MONOCAB eingeladen. Ich war um 15 Uhr im BegaPark in Dörentrup (OWL). Dort gibt es eine Montagehalle, in der man den aktuellen Stand der MONOCAB - Forschung sehen konnte.

Dabei handelt es sich um ein bidirektionales Schienenfahrzeug, das nur ein Gleis benötigt. Es wird elektrisch angetrieben und hat einen geringeren Energieverbrauch als Busse oder Straßenbahnen.

Heute konnten auch Testfahrten auf einem Gleis in der Halle durchgeführt werden. Die Stütze wird später entfernt, ist aber aktuell aus Sicherheitsgründen noch notwendig. Die Stabilität wird über Kreisel hergestellt, sonst würde so ein Monacab umfallen. Die ganze Technik befindet sich im unteren Modul. Höchstgeschwindigkeit soll bei 60 km/h liegen.

In einem Vortrag wurde das Projekt und der aktuelle Stand vorgestellt. Am Ende konnten auch Fragen gestellt werden. Die Zuhörer waren sehr wissbegierig und interessierten sich besonders für Technik und Wirtschaftlichkeit.

Im hinteren Teil der Forschungshalle wurde ein Design - Prototyp von einer Kabine vorgestellt. Das ist ein 1:1 Modell.

Das Projekt befindet sich derzeit in TRL 5. TRL beschreibt den Technology Readyness Level. Bei TRL 5 ist das ein Versuchsaufbau in Einsatzumgebung.

Ziel ist es bis 2028 TRL 9 zu erreichen. Das wäre ein qualifiziertes System mit dem Nachweis des erfolgreichen Einsatzes, das ist der Test - Regelbetrieb im Extertal. Es gibt also auch schon eine konkrete Strecke.

Ich sehe einen sehr interessanten Ansatz, weil eine vorhandene Schieneninfrastruktur genutzt werden kann. Einsatzzweck sind in der ersten Phase vermutlich ländliche Regionen mit stillgelegten Gleisen. Im Detail hat das Projektteam aber noch einen langen Weg vor sich.