Mammutmarsch Ruhrgebiet
Heute Morgen ging es zum nächsten Mammutmarsch ins Ruhrgebiet. Ich bin morgens sehr früh aufgestanden und nach Duisburg gefahren. Von mir aus sind es 180 km und ich habe 2 Stunden gebraucht.
Duisburg ist gar nicht so klein und gehört mit 500.000 Einwohnern zu den 15 größten Städten Deutschlands. Meine Startgruppe 9 hatte eine Startzeit um 9:20 Uhr im Innenhafen von Duisburg. Mein Auto habe ich im Parkhaus Forum abgestellt. Am Ende musste ich 12 Euro Parkgebühr bezahlen.
Von dort war der Duisburger Innenhafen in ca. 10 - 15 Minuten zu Fuß zu erreichen. Das alte Hafenviertel wurde in den letzten Jahren modernisiert. Mittlerweile gibt es dort viele Restaurants und Museen.
Mit 24 Grad sollte es heute sehr warm werden. Beim Check-In war nicht viel los und ich bekam sofort mein Startgruppenbändchen. Für 2 Euro habe ich einen Kaffee getrunken.
Die Strecke war im Vorfeld als GPS-Track verfügbar, es gibt auch immer ein Streckenheft mit Übersichtskarte und Verpflegungsstellen.
Ich habe mich für die 30 km Route entschieden. Ich bin heute mit meinen neuen Trail Running - Schuhen gelaufen und wollte erst Mal sehen, ob ich keine Blasen bekomme. Ich hatte vorher nur eine 10 KM Testwanderung unternommen. Heute war übrigens Lana mit am Rucksack dabei. Sozusagen als mentale Unterstützung für die Wanderung. Aber in meinem Rucksack waren auch ein paar Süßigkeiten zur Motivation … alle 10 km ein kinder Riegel.
Kurz vor dem Start stellte ich fest, dass ich mein USB-C-Kabel im Auto vergessen habe. Das war ein großer Fehler, denn so konnte ich mein iPhone während der Tour nicht aufladen und musste den eingebauten Akku schonen.
Pünktlich um 9:20 Uhr ging es los. Mammut - Marsch !!!!
Auf den ersten Metern geht es immer langsam voran, da alle Wanderer dicht gedrängt gehen. Der erste Teil der Strecke führt am Innenhafen entlang. Schön, oder?
Dann ging es auf einem Weg an der Ruhr entlang. Hier ein Blick auf das Ruhrwehr, das den Wasserstand reguliert.
Hier befindet man sich übrigens in der Nähe des Duisburger Hafens, den größten Binnenhafen der Welt.
Eine namenlose Gasse im Duisburger Hafen wurde nach dem von Götz George gespielten Kommissar Host Schimanski benannt.
Nach 10 km gab es die erste Verpflegungsstelle an der Mühlenweide. Das Gelände liegt direkt am Rhein und an der Hafeneinfahrt. Ich habe eine Kleinigkeit gegessen und meine Wasserflaschen aufgefüllt. Bei den Temperaturen musste man etwas mehr trinken.
Der nächste Teilabschnitt führte entlang am Rhein.
Auf der Strecke, gab es auch einiges an Industrie zu sehen. Hier ein Blick auf die Kläranlage Duisburg Alte Emscher.
In der Nähe vom Alsumer Berg hat man einen fantastischen Ausblick auf die Kokerei Schwelgern, das ist übrigens die größte Kokerei in der Welt.
Koks wird für die Stahlindustrie benötigt.
Der zweite Verpflegungsposten war im Schwelgernstadion. Es wird heute für American Football genutzt, früher wurde dort Fussball gespielt.
Und weiter ging es auf letzten 10 km. Der Weg war übrigens gut ausgeschildert. Die Nutzung der App auf dem Handy war nicht notwendig. Ich musste immer nur der roten Markierung folgen.
Das Ziel war in einem stillgelegten Hüttenwerk im Landschaftspark Duisburg. Der Park verbindet Natur und Industrie.
Und hier noch ein Bild vom Zielbereich, wo die Teilnehmer lautstark empfangen wurden. Übrigens hatten die Wanderer über 42 km und 55 km jeweils eine andere Strecke. Das Ziel war aber für alle hier.
Im Ziel bekam ich dann meine Medaille, mein Finisher-Bändchen, meine Kilometerstempel ins Trophäenbuch und ein alkoholfreies Bier. Trink ich mein erstes Köpi , aber alkoholfrei. Die Brauerei König Pilsener hat ihren Sitz in Duisburg.
Der Rücktransport zum Hauptbahnhof erfolgte mit einem Shuttlebus. Der Mammutmarsch Ruhrgebiet soll übrigens mit 13.000 Teilnehmern die größte Veranstaltung des Veranstalters sein.
Oops, I did it again. Und wer so viele Kilometer am Tag wandern kann, der kann die ganz Nacht …. zumindest auch solange Strecken wandern. 🤭 Ein Nachtmarsch steht in diesem Jahr noch auf meinem Event - Programm.